TEXBAC-Index

© und Screen-Design
  Baumann

Knitterfrei
buegelfrei1 buegelfrei1
buegelfrei1 buegelfrei1 buegelfrei1

Seit jeher ist der Mensch bestrebt, sich das Leben zu erleichtern. Eine besonders lästige Pflicht ist das ständige Bügeln von Hemden, die nach kurzem Tragen sowieso wieder verknittern. In Italien wurde nun in Zusammenarbeit mit der Raumfahrtagentur ESA ein bügelfreies Hemd entwickelt, das es "förmlich" in sich hat.

Bügelfreies Hemd © nano
Das Hemd hat ein "Formgedächtnis" und erinnert sich immer an seine knitterfreie Urform. Möglich macht es ein eingewobener High-Tech-Faden aus einer Nickel-Titan-Legierung. Das Metall kann vor Verwendung "programmiert" werden. Man kann ihm sagen, bei welcher Temperatur es sich in eine bestimmte Form bringen soll. Es ist sogar möglich, mehrere Formschritte zu speichern. So formt sich das Hemd etwa im heißen Diskoklima eng an den Körper, während es bei kühleren Temperaturen locker fällt - oder andersherum.

Selbstentfaltung im Sonnenschein
Für die Entwickler war es daher eine leichte Übung, dem Hemd beizubringen, sich bei Föntemperatur oder beim Trocknen in der Sonne sofort zu entknittern. Für Vielreiser bedeutet das, sie holen ein verknittertes Hemd aus der Reisetasche und fönen es kurz - schon ist es einsatzbereit. Bislang gibt es nur einen Prototypen des Hemdes, der noch unbezahlbar ist. Doch lassen sich die allergiegetesteten Nickel-Titan-Fäden in jedes Material einweben und es gibt Hoffnung, dass es die cleveren Klamotten bald auch von der Stange gibt.

Praktisch auch, dass das Modell außer 15 Prozent Metall 85 Prozent Baumwolle beinhaltet und in die Waschmaschine gesteckt werden kann.

Schlauer Mode also gehört die Zukunft. Das kann lustig werden: Man stelle sich Hüte vor, die sich in Regenschirme verwandeln. Schlipse, die zu Lätzchen mutieren, wenn Essen in der Nähe ist. Harnblasensensible Hosenschlitze. Rollbare Röcke. Oder, kurz vor Koitus, das sich selbst entblätternde Bustier. Aber das ist Zukunftsmusik - bislang gibt es das IQ-Hemd erst als Prototyp. Zudem wird es mit mindestens 8000 Mark ziemlich teuer. Eine Version für Manschettenträger ist dem Vernehmen nach nicht geplant.

Die Technik kann auch für höchst visionäre Entwicklungen, wie z.B. selbst aufkrempelnde Ärmel genutzt werden.

 

buegelfrei1
buegelfrei1 buegelfrei1
buegelfrei1
buegelfrei