Leuchtende Fasern in der Krebstherapie
Mit einem Photosensibillisator und Licht einer bestimmten Wellenlänge kann ein Untergang maligner Zellen induziert werden. Der Photosensibilisator ist ein tumorselektiver, nicht toxischer Farbstoff, welcher durch Laserlicht zu einer zytotoxischen Substanz aktiviert wird.
Ein modularen Beleuchtungssystem kann für die photodynamische Therapie (PDT) von bösartigen Geschwülsten, deren Vorstufen und von pathologisch proliferativen Geweben und Wunden genutzt werden. PDT basiert auf der Anreicherung einer photoaktiven Substanz (Photosensibilisator, PS) in Tumorzellen. Das zu entwickelnde System wird mittels einer flächenartigen, homogenen Beleuchtung die gezielte Behandlung von inneren und äußeren Hautpartien, insbesondere von Hautfalten und in strukturierten Bereichen der Leibeshöhle und von Organen ermöglichen. Unsere Voruntersuchungen zeigen, dass dies durch anatomisch korrekte Formadaption eines textilen Lichtverteilers (Diffusors) zu erreichen ist. Das System nutzt vier Hauptkomponenten: Diffusor, Lichtquelle, Lichtzuführung und Einkopplungsoptik sowie einer Kontroll- und Steuerungseinheit.
|