TEXBAC-Index

© und Screen-Design
  Baumann

Sonnenschutz im Hemd

Sonnenschutz im Hemd

Titandioxidpartikel in der T-Shirt-Faser schützt vor UV-Strahlung.

tio2-s

Titandioxid

Sonnenschutz beginnt nicht erst auf der Haut, sondern schon mit der richtigen Kleidung. Besonders für Kinder, aber auch für Erwachsene, die sich länger der Sonne aussetzen, wurde ein Polyamid entwickelt, das vor der gefährlichen UV-Strahlung schützt. Zu einem dichten Stoff verwebt, besteht der UV-Schutz nicht nur bei dicken Fasern für Outdoor- und Trekking-Kleidung, sondern ebenfalls bei dünnen Materialien für leichte Sommerstoffe. Auch in nassem Zustand, wenn andere Textilien versagen, bleibt der UV-Schutz durch die neuen Polyamidfasern erhalten – und das bei einem Lichtschutzfaktor von über 60! Mit Hemd, Hose und Hut sind Groß und Klein somit nicht nur chic gekleidet, sondern können unbeschwert die Sonnentage genießen – selbst beim Plantschvergnügen im Wasser. Gerade die empfindliche Kinderhaut wird ausreichend geschützt.

Sonneschutz

Als Grundregel für den richtigen Stoff beim Baden, am Strand oder am Baggersee gilt: Er darf nicht aus Baumwolle sein, da diese bei Nässe und im gedehnten Zustand ihren UV-Schutz verliert. Textilien, die bei Nässe transparent werden, bieten keinen ausreichenden Sonnenschutz. Denn was das Auge durchdringt, bietet UV-Strahlung keinen Widerstand. Die Fasern mit dem vor UV-Strahlung schützenden Titandioxid sehen aus wie Baumwolle und fühlen sich auch so an, sind aber aus Polyamid. Der Clou an dem Stoff: Der Sonnenschutzfaktor beträgt mindestens 60, selbst in nassem Zustand.

Quelle: http://www.innovations-report.de/html/berichte/materialwissenschaften/bericht-11181.html (8.7.2002, Information der BASF-Gruppe)

Kommentar texbac:

Das ist nichts Neues, denn Titandioxid ist das Weißpigment der ersten Wahl in vielen Produkten des täglichen Lebens und wie jeder weiß, wirft Weiß das Licht zurück. Entscheidend ist, dass die Fasern sehr dicht gewebt werden und die verbleibende freie Haut muss nach wie vor mit Sonnenschutzcreme behandelt werden. Für den Strand ist das alles weniger geeignet, für Menschen, die im Freien arbeiten müssen kann das Gewebe eine Lösung sein.

Als weitgehend unbedenklich gelten Textilien mit UV-Schutz. Der Sonnenschutz wird häufig durch einen enger gewebten Stoff erzielt. Gelegentlich wird der Stoff mit dem Weißpigment Titandioxid, das Sonnenlicht reflektiert, versetzt.
Gesundheitlich bedenklich, zum Glück aber selten eingesetzt, sind Oxal-Aniline. Sie können chemische Bausteine enthalten, die im Verdacht stehen, eine Krebsentstehung zu begünstigen.

Hier gibt es zwei pdf-Dokumente zu sonnenschutzwirksamen Geweben.

Quelle: www.uvstandard801.de (22.1.2006)

Sonnenschutz
zno-s

Zinkoxid

UV-filter based on nano-technology:

Annother textile fiber (Belfasun, Cognis) does not use conventional UV filters such as frequently encountered in sun creams and lotions, but rather tiny nano particles of zinc oxide (ZnO) that absorb UVB radiation completely and UVA radiation to 70%, with the remainder being effectively scattered.

Quantities amounting to 0.5-2% ZnO nano particles are distributed in an aqueous dispersion. For this process, Cognis uses the high-quality product NanoShield a new nanotechnological development from the USA.  An especially developed binder system attaches the invisible nano particulate to the cotton fibers, providing them with an even, stable and permanent coating. The same innovative Cognis technology ensures uniform distribution of the nano particles even in the industrial-scale process (padding technique), guaranteeing reliable sun protection even in mass-produced articles.

In the first instance, Cognis is offering a hydrophilic form of the binder. With this, the fiber offers not just effective sun protection but also enhanced wear comfort thanks to good moisture transfer: perspiration is able to diffuse more easily to the outer surface of the fabric to facilitate evaporation, rather than accumulating and trickling down the surface of the skin. etc.

One of the real benefits of the fiber is its resistance to laundering. A cotton fabric treated with nano sun protection is able to withstand at least 40 household (i.e. moderate temperature) washes – which roughly corresponds to the average lifetime of a garment.

nano-zno

Mechanism of Deodorization

  1. The Nano ZnO from Nano-infinity is able to react with both acidic and basic materials,removing unpleasant smell by rapid reaction with ammonia molecules in the body or environment.
  2. Prevents the formation of ingredients accounting for the bad smell through the reaction of Nano ZnO with thiol molecules to form Zinc Sulfite (ZnS)
  3. Protects the protein from fermenting to prevent the smell from occurring
SonnenschutzZnO

UV-schützende Kleidung ist mit diesem Logo gekennzeichnet.

Achtung!

Überall wird gerne der Begriff “Nanotechnologie” genutzt. Was steckt dahinter? Wann ist in Nanotechnologie auch Nanotechnologie drin?

Logo UV-Schutz

Hier sollte man skeptisch sein (Begründung: durch Aufsprühen auf die Textilien, Lederoberflächen etc. dürfte eine geordnete Orientierung der Nanopartikel nicht möglich sein):

Textil-Versiegelung Multi-Wasch
ist eine wässrige Imprägnierung für Textilien und Papier zur Hydrophobierung (wasserabweisend) und Oleophobierung (ölabweisend). Das Produkt bildet einen unsichtbaren, mikroskopisch-dünnen Oberflächenfilm um die Faser. Durch den Hydrophobierungseffekt wird die Durchfeuchtungsgeschwindigkeit bei Wassereinwirkung behandelter Textilien oder Papier und eine Wiedereinschmutzung z.B. mit Ruß, Kaffee oder Rotwein erheblich reduziert. Regen oder Spritzwasser perlt ab. CD Textil-Versiegelung
Multi-Wasch ist beständig gegen chemische Reinigung. Ohne schädliche Lösungsmittel.
Waschbeständig bis 40° C.
Keine Weichspüler verwenden!

Lieferumfang: 250 ml Nanoversiegelung in PE-Sprühflasche

Anwendung:
Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. Waschbare Teile möglichst vorwaschen. Leder, Textilien, Autoverdecke, Autositze, Sitzbezüge, Persennige, Schuhe, Kleidung, uvm. Einfach besprühen und trocknen lassen. Leichtes überbügeln bei Textilien oder föhnen beschleunigt die Trocknung und verstärkt den Effekt.

Verbrauchsmenge: ca. 50 ml pro m² , je nach saugfähigkeit der Oberfläche,
reicht für ca. 2 - 5 m².

Quelle: http://www.stoff-bertl.at/html/nano/start.htm (30.7.2006)