Faserbezeichnung
|
Anwendungsbereich
|
Wirkungsweise
|
Biocide Wirkstoffe
|
ACB® (Allergy control barriers- coating)
|
Herstellung von Kleidungstextilien, Bettwäsche und verschiedene Haushaltsprodukte etc.
|
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
Actigard® olefin fibre
|
Matratzen (Bezug und Füllung)
|
Der Hersteller: (www.mcrespi.com) Es genügt der antiallergene Schutz (Actigard® protection ) den Vorgaben des Oekotex Standard 100, Klasse II-IV. (ed. 01/2001 Oeko Tex Zürich)
|
1,2,3-benzothiadiazole-7-thiocarboxylic acid-s-methylester (CAS No. 135156-54-2)
|
AEGIS Microbe Shield
|
Herstellung von Kleidung mit antimikrobieller Wirkung
This technology can be found on a wide range of consumer products including socks, footwear, sporting equipment and apparel, intimate apparel and underwear, medical and heathcare fabrics
|
Der Hersteller: How does the ÆGIS Microbe Shield technology work? The ÆGIS Microbe Shield technology, is a solid molecular micropolymer. The shape of its molecular design results in a physical rather than chemical kill. Microbe cell membranes are physically ruptured upon contact. The takes place with a stabbing long chain structure and a "shock" from the antimicrobial's positive charge. Since the antimicrobial is not consumed and does not dissipate it will be fully effective as long as the surface remains intact. The antimicrobial active does not deplete and continues to control antimicrobial growth, and can not be absorbed by the organism, or by you. The Aegis Microbe Shield technology does not poison the organism, but is a physical means of control. The lipoprotein and negatively charged cell membrane is attracted to the positively charged ÆGIS treated surface and punctured by the long molecular chain. The microorganism is "electrocuted". Since the ÆGIS Microbe Shield technology is not consumed when destroying the organism, it stands ready to fight again. www.aegismicrobeshield.com (29.5.2007)
|
3-Trimethoxy silyl propyl dimethyl octadecyl ammonium chloride (AEM 5700)
Die Hersteller haben u.a. zwei Artikel ( Artikel 1 und Artikel 2) als Beleg für die Wirksamkeit der Produkte unter http://www.aegisasia.com/ (29.5.2007) veröffentlicht.
texbac.de hatte die Haltbarkeit der biociden Wirksubstanz über mehrere Wäschen in Frage gestellt, worauf die Hersteller uns Unterlagen zur Verfügung gestellt haben: “New Durable Antimicrobial Finish for Textiles” (pdf) und weitere Informationen auf der Internetseite: http://www.microbeshield.com/technology/index.php
|
AM/P2 polyolefin
|
Herstellung von z.B. Strumpfhosen und Damenunterwäsche
|
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
Bio-Fresh acrylic fibre
|
Herstellung sog. Funktionswäsche etc.
|
|
Triclosan
Siehe Reservoirfasern (Amicor) und Silfreshfaser
|
Dryz
|
Herstellung von Kleidungstextilien, Schuhen, Sportbekleidung etc.
|
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
HELAPSO® Hygienic fibre
|
Hersteller aller Kleidungsstoffe
|
antibacterial/deodorant treatment
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
Innova® AMP antimicrobial polyolefin
|
Herstellung sog. Funktionswäsche, Winterwäsche, Schwimmtextilien etc.
|
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
Leucite® acrylfibre (polymethylene methylacrylat)
|
Herstellung von Badtextilien, Fieberglasmatten etc.
|
|
Behandelt mit Microban®, möglicherweise ein Chlorophenol-Derivativ
|
Lyocell-Spezialfaser SeaCell®Active
|
Arbeitsbekleidung (inkl. Handschuhe) Sportbekleidung (inkl. Socken und Schuheinlagen) Unterwäsche Heimtextilien (Teppiche, Bettzeug, Füllstoffe und Badeutensilien) Vliesstoffe und technische Anwendungen (Wischtücher, Filter) Haushaltsartikel Hygieneprodukte
|
Der Hersteller: Die Bestimmung der antibakteriellen* Wirkung der SeaCell®Active-Faser wurde in Anlehnung an den Japanese Industrial Standard (JIS L1902:1998) durch das Institut Hohenstein durchgeführt. Für den Nachweis der Wirkung wurden die Bakterienstämme Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae eingesetzt. Im Gegensatz zu Standard-Lyocell, wo Bakterienwachstum nachweisbar ist, wies SeacCell® Active eine stark bakterizide Wirkung auf. Bereits nach zwei Stunden konnten keine Bakterien mehr auf der Faser nachgewiesen werden.
|
Silberionen
|
Meryl® Skinlife (PA) von Nylstar
|
Von Nylstar gibt es die PA 6.6 - Microfaser Meryl® Skinlife.
Herstellung von Sportbekleidung, Unterwäsche, Socken, Schuheinlagen, Strümpfe etc.
Meryl ist ein Markenzeichen für Mikrofasern aus einem ganz bestimmten Polyamid
|
Der Hersteller: In der Polymermatrix ist der bakteriostatische Wirkstoff dauerhaft eingelagert. Er sitzt nicht auf der Faseroberfläche, darum können keine Allergien ausgelöst werden. Keine Migration! Die Meryl® Skinlife-Faser ist nicht bakterizid, d.h. keine Abtötung der Bakterien sondern sie verhindert das Bakterienwachstum. (S.Aureus und K. Pneumonia). Sie hält den natürlichen Level der Bakterienanzahl. Der bakteriostatische Wirkstoff ist auch nach 30 Wäschen bei 40°C oder bis zum Verschleiß des Textils aktiv.
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
Microban®
|
Sportbekleidung etc.
|
|
Möglicherweise ein Chlorophenol-Derivativ
www.healwellinfo.com
ehnet1.niehs.nih.gov/docs/1997/_105-3/innovations.html
|
Microsafe® acetate fibre
|
Herstellung sog. Funktionswäsche, Sortbekleidung, Unterwäsche, Socken, Handschuhe, Textilarmbänder etc.
|
Herstellung von Produkten, die restistent gegen Bakterienbefall sind.
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor. www.fabriclink.com/microsafe
|
MicroSpreme® acrylic fibre
|
Herstellung sog. Funktionswäsche, die resistenz gegen Schimmel ist und die Geruchsbildung unterbindet
|
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
Padycare®
|
Bekleidung von Tex-a-med , Gefrees. Eingesetzt werden PA- und Lycra-Filamentfasern. Das Silber wird im fertigen Textil (Web- oder Maschenware) durch ein spezielles Verfahren so fest verankert, dass das Silber auch nach mehrmaligen Waschen (150 mal bei 40°C ) mit dem Textil verbunden bleibt. Der Gesamt-Silberanteil eines Textils beträgt ca. 20 Gew.-%.
|
|
Silberionen
|
Polartec® Polar Strech®
|
|
"geruchslose antimikrobielle Ausrüstung"
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
Rhovyl As® antibacterial + Rhovyl A.S.+® (Hohlfaser auf Basis von PVC)
|
antibakteriellen Wirkstoff im Herz der Faser. Dieser wird während der Faserproduktion vor dem Austritt aus dem Extruder zugeführt. Waschbeständiger antibakterieller Effekt
|
|
|
R.STAT/N (PA) + R.STAT/P (PES)
|
R.STAT/N ist eine PA 6.6-Faser mit rotbrauner Färbung.
R.STAT/P ist ein Hochfestigkeitspolyester mit goldgelber Färbung.
2-3% Anteil in Textilien sind ausreichend um antibakterielle Effekte zu erreichen
bis 25 Wäschen möglich ohne Beeinträchtigung
|
Der Hersteller: Auf der Oberfläche wurde mittels eines chemischen Verfahrens eine 0,2 µ Schicht aus leitenden Kupfersulfid aufgebracht. Die Schicht ist in das Polymer eingeschlossen. Die Kupferionen entweichen nach und nach aus der Faser und fixieren sich an den Thiol-Gruppen (SH) der in der Bakterienmembran vorhandenen Enzyme. Sie reduzieren den Stoffwechsel (Metabolismum) der Bakterien, blockieren ihre Atmungsfähigkeit und verhindern ihre Vermehrung.
|
Kupferionen
www.rndsystems.com
|
Silfresh (CA) von Novaceta
|
Acetatfaser mit speziellem Zusatz, der total harmlos sein soll und wesentlicher Teil des Garn ist. Schützt vor Schweißgeruch, das Textil bleibt länger frisch und komfortabel.
Einsatz in Bekleidung, Spezialfutter und Sportbekleidung.
|
Der Hersteller: Der Zusatz, der antimikrobielle Wirkstoff Triclosan, ist in die Grundstruktur der Faser eingebaut und wird permanent in der fertig ausgerüsteten Faser verteilt. Der Faserkern arbeitet wie ein Speicher, der für die kontinuierliche Auffrischung der Faseroberfläche sorgt. Triclosan ist ein Bestandteil vieler Zahnpasten und Mundwasser. Die Bakterien haben dagegen keine Resistenz gebildet, deshalb bietet sich der Einsatz bei Textilien an. Unabhängige Tests bescheinigen der Amicor-Faser eine beeindruckende Haltbarkeit gegen die Abnutzung durch täglichen Gebrauch sowie bei häufiger Wäsche. Textilien die Amicor beinhalten, können bis zu 200 mal gewaschen werden, ohne Beeinträchtigung des antibakteriellen Effekts
|
Triclosan
Siehe Reservoirfasern (Amicor)
www.novaceta.com
oder www.silfresh.it
|
Trevira CS Bioactive
|
CS Bioactive Heimtextilien; Bettextilien und Dekostoffe
|
Der Hersteller: Durch den Einsatz von antimikrobiellen Trevira Fasern wird die Entstehung und vor allem die Vermehrung von Bakterien in Textlien reduziert. Diese Wirkweise wird durch trägergebundenes Silber erzielt, welches im Faserpolymer immobilisiert ist. Der Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass keine Wirkstoffe aus der Faser auf die Haut gelangen können. Dies ist nämlich der Fall, wenn Textilien mit Desinfektionsmitteln beschichtet werden. Das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen wird hierdurch deutlich reduziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die antimikrobielle Wirkung permanent ist, da sie in der Faser eingebaut ist.
|
Silberionen
|
Ultra-Fresh
|
Sportbekleidung, Schuhe, Sohlen etc.
|
Herstellung von Produkten, die restistent gegen Bakterienbefall sind.
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
Tinosan®
|
Herstellung von Textilien, Fa. Reebok
|
|
Triclosan
Siehe Reservoirfasern (Amicor) und Silfreshfaser
|
Thinsulate Lite loft auch Thinsulate® Ultra
|
Handschuhe, Mützen, Schlafsäcke, etc.
|
Der Hersteller: Wirkt antiallergen und bietet geruchsfreien Komfort
|
Es liegen uns keine Informationen zur antibakteriellen Substanz vor.
|
|
|
|
|