TEXBAC-Index

© und Screen-Design
  Baumann

Strahlende Textilien

Leuchtende Textilfasern in der Medizin finden Sie hier

Ein Morphofalter schillert leuchtend blau, obwohl seine Flügel keine Farbpigmente aufweisen.
Unsichtbares wird sichtbar. Des Rätsels Lösung ist eine Nanostruktur, die das einfallende, weiße Licht beugt und in die Regenbogenfarben aufteilt.

Inzwischen entwickelt man Textilien, die diese Effekte nutzen und farbig leuchten, ohne Farbstoffe zu enthalten.

Morphofalter

Quelle: Pixelio.de

Die Abbildung rechts zeigt eine Schuppe des Morphofalters, die einen bäumchenförmigen Querschnitt erkennen lässt, bei dem für das einfallende Licht Chitin- und Luftschichten abwechseln.

Morphofalterschuppe

Quelle: Maria Stampfl, “Alltägliche Farbphänomene schülergerecht erklärt”, Diplomarbeit, Univ. Innsbruck 2009

Leuchtende (reflektierende) Textilien im Sicherheitsbereich

Kinderjacke  mit Leuchtschreiben Motorradjacke+Sicherheitswesteklein

Quelle: N8-People, (Juni 2006)

Strahlende Textilien im Unterhaltungsbereich

Leuchtende Bekleidung zum Ausgehen!
Ob ein Bustier mit Goldröckchen, ein Neckshirt mit Gürtelscherpe oder eine Herrenweste: das Material bekommt im Dunkeln eine selbstleuchtende, leicht glitzernde Ausstrahlung. Es wirkt edel bis elegant.
Das Material besteht aus einer Mischung von Lichtleitfasern und unterschiedlichen Gewebefasern. Die Lichtleitfaser werden speziell bearbeitet, damit sie leuchten. Das Licht kommt aus Leuchtdioden, die durch hochmoderne Akkus mit Strom versorgt werden und mit Handynetzteilen auflad-bar sind. Die leuchtende Bekleidung kann sogar in der Waschmaschine gewaschen werden.

Derzeit entwickelt das Unternehmen leuchtende Kinder- und Motorradjacken (siehe unten)

Hersteller: N8-People (Unternehmen ist inzwischen vom Markt verschwunden, Februar 2008)

N8 People
leuchtende Kleidung

Leuchtende Bekleidung zum Ausgehen, ITP GmbH , (http://avantex.messefrankfurt.com/ 
8.7.2006)

What are Lumalive light-emitting textiles?

Lumalive light-emitting textiles create a magical lighting experience in anything made of fabric, from clothes and backpacks to soft furnishings and the upholstery of furniture.

Behind the outer fabric, you will find a layered system containing flexible arrays of colored light-emitting diodes (LEDs), only visible from the outside when the display panel is switched on. The system is modular and can be removed easily when you want to wash your garments or clean your soft furnishings.

Lumalive textiles bring inert objects to life by integrating flexible arrays of multi-colored light-emitting diodes (LEDs) into fabrics without compromising the softness of the cloth. The integration of electronic lighting devices into textiles is groundbreaking. Clothing, towels, upholstery, and drapes might at first seem unlikely hosts for intelligent and interactive systems, yet they figure prominently in our lives and as such present a wide spectrum of opportunity.

Quelle: Philips Research (3.2.2007)

Eine Broschüre zu den leuchtenden Textilien von Philips gibt`s hier: Creating a magic lighting experience with textiles

Leuchtende Textilien Philips
Leuchtende Textilien (Philips lumalive)
Leuchtende Textilien Philips (lumalive)
power_matrix
powerglow125x125

PowerMatrix is a hybrid fabric consisting of
polyester (PET) and copper monofilaments
in warp and weft.

Such fabrics are known as 'electronic fabrics' (e-fabrics, e-textiles).
The copper wires have a thin silver coating with a polymer varnish on top to serve as insulation. This enables the copper wires to be used to form a grid without electrical contact between
the wires.

The LEDs can be individually as well as panel-wise controlled. Such panels are  flexible and are suitable for use in applications for illumination and display purposes.

Quelle: http://www.sefar.com/ (präsentiert auf der Winter-ISPO-München 2008)

leuchtendeTextilen
leuchtendeTextilien1

Dieses so genannte EL-Garn trägt in seinem Inneren einen leitfähigen Faden, der von einer Hülle aus farbiger Tinte umgeben ist. Fließt nun ein elektrischer Strom durch diese Flüssigkeit hindurch, strahlt sie Licht aus. Die ungewöhnliche Leuchthülle wiederum ist durch eine transparente Schutzschicht von einem weiteren leitfähigen Hüllfaden getrennt. Wenn das EL-Garn über eine Batterie mit Strom versorgt wird, regt das elektrische Feld zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter die Farbschicht zum Leuchten an.

Besserer Schutz auf der Landstraße
Leuchtkleider

„Zurzeit ist das EL-Garn noch etwas steifer als konventionelle Garne“, erklärt Tilak Dias vom William Lee Innovation Centre (WLIC) an der Universität von Manchester. „Aber es ist bereits flexibler als die optischen Fasern, die heute in Textilien eingebettet werden, um ein Leuchten zu erzeugen. Zudem ist die Leuchtkraft eines einzigen EL-Fadens bereits größer als der von photolumineszenten Leuchtgarnen. Wenn man das Garn so verwebt oder verknüpft, dass viel Garn pro Fläche zusammenkommt, lässt sich die Leuchtkraft sogar noch weiter steigern.“

 

 

 

Das neue EL-Garn soll schon bald zu moderner Schutzkleidung verarbeitet werden. Das selbstleuchtende Material könnte dann dafür sorgen, dass Spaziergänger und Radfahrer in der Dunkelheit besser von Auto- oder Lastwagenfahrern gesehen werden.

 

Quelle: http://www.scinexx.de/dossier-detail-394-6.html (16.5.2008); University of Manchester